Die Oberstufe am MBG

Allgemeine Infos

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13.

Die 11. Jahrgangsstufe bildet die Einführungsphase in die Oberstufe. Sie soll vorwissenschaftliche Kompetenzen vermitteln und stellt fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten in den Mittelpunkt. Besondere Elemente dabei sind die Wissenschaftswoche (wissenschaftspropädeutisches Arbeiten an einem Rahmenthema aus der Perspektive verschiedener Fächer) und das an ein Leitfach gebundene P-Seminar zur beruflichen Orientierung als weiterem Ankerpunkt der beruflichen Orientierung. Im zweiten Halbjahr erfolgt die Wahl der Fächer und des W-Seminars für die Qualifikationsphase der Oberstufe (Q12 und Q13), der sogenannten „Profil- und Leistungsstufe“ (PuLSt).

Die Grundstruktur der bisherigen Oberstufe bleibt auch in der Profil- und Leistungsstufe (Q12 / Q13) erhalten. Allerdings gibt es die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Alle Fächer (außer die beiden Kernkompetenzfächer Deutsch und Mathematik) können als sog. Leistungsfach gewählt werden; der Unterricht findet dann nicht mehr auf grundlegendem, sondern auf erhöhtem Anforderungsniveau statt. Daneben gibt es Vertiefungskurse, Differenzierungsstunden und Fächer des Zusatzangebots. Als Ausdruck der breiten und vertieften allgemeinen Bildung am Gymnasium erfolgt die Abiturprüfung auch weiterhin in fünf Fächern, darunter grundsätzlich Deutsch, Mathematik und mindestens eine Fremdsprache sowie das Leistungsfach. Aber auch bei der Festlegung der Abiturfächer gibt es eine größere Flexibilität: unter bestimmten Voraussetzungen kann beispielsweise eines der verpflichtenden Abiturprüfungsfächer Deutsch oder Mathematik in der Abiturprüfung ersetzt werden.

Weitere Informationen (externe Links):

Offizielle Infoseite des Kultusministeriums:
https://www.km.bayern.de/gymnasiale-oberstufe.html

Infoseite des ISB, Schwerpunkt Seminare:
https://www.oberstufe.bayern.de/

Fächerplaner für die neue Oberstufe:
https://www.faecherplaner.bayern.de/

Das MBG-Oberstufenteam

Oberstufenkoordinatoren

Andreas Schmitt: für Abitur-Jahrgang 2024/26
0911 231-73140
andreas.schmitt@martin-behaim-gymnasium.de

Dr. Eva Spörlein: für Abitur-Jahrgang 2025/27
Tel 0911 231-73181
eva.spoerlein@martin-behaim-gymnasium.de

Oberstufensekretariat

Maria Lösel
Tel 0911 231-73156
maria.loesel@martin-behaim-gymnasium.de

Weitere Ansprechpartner

Für Berufliche Orientierung und P-Seminar
Daniel Reuter: daniel.reuter@martin-behaim-gymnasium.de

Für die Wissenschaftswoche der 11. Jahrgangsstufe
Katrin Rietzler: katrin.rietzler@martin-behaim-gymnasium.de

Tank für die Sprinkleranlage (wurde vor Betonierung der Decke eingebaut).

Die Oberstufenkoordinatoren mit Frau Lösel im Oberstufenbüro (Raum 2.7.11 im Verwaltungstrakt)

Die Wissenschaftswoche

Lust und Neugierde auf wissenschaftliches Arbeiten wecken und dazu wichtige Kompetenzen stärken – dafür steht die Wissenschaftswoche!

Sie ist ein neues Element der 11. Jahrgangsstufe. Eine Woche heißt es „weg vom normalen Stundenplan“, selbstgesteuert arbeiten und ein fächerübergreifendes Rahmenthema unter die Lupe nehmen. Wir haben uns am Martin-Behaim-Gymnasium als Thema unserer ersten Wissenschaftswoche das Thema BNE (Bildung nachhaltiger Entwicklung) herausgesucht. BNE ist in aller Munde und beschäftigt nicht nur die Wirtschaft sondern ist für uns täglich ein wichtiges Thema.

In Kleingruppen wird eine Frage- und Problemstellung bearbeitet, diskutiert und ein Ergebnis zusammengestellt. Die weitgehend selbstgesteuerte Arbeitsphase wird von den Lehrkräften einer Klasse vorbereitet und begleitet. Durch das fächerübergreifende Arbeiten erhält man eine multiperspektivische Sicht auf das Rahmenthema. Beim wissenschaftlichen Arbeiten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Quellen und Thesen auseinander, arbeiten längere Zeit eigenverantwortlich und bereiten sich so auf das wissenschaftspropädeutische Seminar in der Q-Phase vor.

Das Projekt-Seminar

Das Projektseminar in der 11. Jahrgangsstufe dient der beruflichen Orientierung und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, gemeinsam ein eigenständiges Projekt zu planen und umzusetzen. Die arbeitsteilige Projektarbeit erfordert, dass jeder Teilnehmer entsprechend seinen Interessen und Fähigkeiten projektspezifische Rollen einnimmt.

Im Verlauf eines P-Seminars steht die Förderung von Selbstständigkeit sowie die Entdeckung persönlicher Stärken und Interessen im Mittelpunkt. Dabei werden wichtige berufliche Kompetenzen entwickelt.

Ein zentraler Bestandteil jedes P-Seminars ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Projektmanagements. Ziel ist es, ein Projekt erfolgreich zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch in der modernen Arbeitswelt von Bedeutung. Darüber hinaus bietet die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die Realität der Berufswelt. Insgesamt bietet das P-Seminar eine Gelegenheit, wichtige Kompetenzen zu erwerben, sich selbst zu entfalten und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.