Übertritt ans MBG / in die Vorläuferklassen des GBS
Am Donnerstag, 27. Februar 2025, findet von 17.30 bis 20 Uhr ein Informationsabend zum Übertritt an unser Gymnasium bzw. in die Vorläuferklassen des Gymnasiums an der Breslauer Straße statt. Nachfolgend stellen wir zudem viele Informationen zum Übertritt gebündelt auch virtuell bereit.
Komm mit auf einen virtuellen Rundgang durch das Schulhaus des MBG. Kannst du das Lösungswort bestimmen?
Klicke vor dem Start auf die Lautsprecher-Schaltfläche unten links im Bild. Hier erfährst du mehr über den Rundgang. Am besten, du schaltest dann auf den Vollbildmodus (Klick rechts oben).
Hier kannst du eine Übersicht über alle Fragen herunterladen. Darin erfährst du auch, wie du mit dem richtigen Lösungswort an einem Gewinnspiel teilnehmen kannst. Bitte schicke uns deine Lösung bis spätestens 30. April.
Virtueller Rundgang:
Im Rahmen unseres naturwissenschaftlich-technologischen Profils spielt MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – eine große Rolle. Das zeigt sich neben dem Pflicht-Unterricht mit der gesamten Bandbreite an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern u.a. in zahlreichen Zusatzangeboten / Wahlkursen wie z.B. der MINT-Klasse, der Forscher-AG oder dem Mathe-Physik-Workshop und der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben (z.B. Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Experimente Antworten, Jugend forscht) u.v.m. Aufgrund dieser vielfältigen Aktivitäten im MINT-Bereich wurde unsere Schule bereits im Jahr 2014 in das bundesweite MINT-EC-Netzwerk aufgenommen.
Neugierig auf Neues dürfen, ja sollen die Kinder bei uns sein! Unser besonderes naturwissenschaftlich-technologisches Profil bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten, diese Neugierde zu befriedigen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Kinder selbst auf Entdeckungsreise gehen können. Ein stark auf die Praxis ausgerichteter naturwissenschaftlicher Unterricht und zahlreiche außerunterrichtliche Projekte und Aktivitäten unterstützen sie dabei. So lernen die Kinder bei uns zu forschen und selbst zu experimentieren, z.B. im Rahmen der Wettbewerbe „Experimente Antworten“ bzw. „Jugend Forscht“. Wir unterstützen Schüler dabei in Form eines offenen Labors, organisiert als Wahlunterrichte.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Filmen bzw. auf unserer MINT-Seite.
Der Globus steht bei uns am Behaim für Weltoffenheit. Das bedeutet viele Nationen, viele Kulturen – einfach eine bunte Mischung. Wir sind froh über unsere kulturelle und sprachliche Vielfalt, die unsere Schülerschaft mit Wurzeln aus über 50 Nationen mitbringt. Jeder ist bei uns willkommen, egal woher er oder sie kommt.
Am Behaim werden viele Fremdsprachen gesprochen. Als Fremdsprachen gelernt werden von jedem Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe, Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache in der 6. Jahrgangsstufe und im sprachlichen Zweig ab der 8. Jahrgangsstufe als dritte Fremdsprache Italienisch.
Als weitere Besonderheit haben wir die Sezione Italiana, für die sich die Schüler des sprachlichen Zweigs entscheiden können, wenn sie neben dem deutschen Abitur auch ein Zertifikat erwerben möchten, mit dem sie an Universitäten in Italien studieren können. Dieses Angebot gibt es in Bayern neben dem MBG nur an einem Gymnasium in München.
Die Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse ist auch eines der Ziele unseres internationalen Schüleraustauschs, aber bei weitem nicht das einzige. Wir pflegen seit vielen Jahren intensive Kontakte zu zwei Schulen in Italien, zudem zu zwei Schulen in Ogden (Utah). Im vergangenen Jahr fand zudem erstmals ein Austausch mit Guntur (Indien) statt.
Der Globus steht bei uns auch für eine umfassende Sicht auf die Welt, auf die Dinge, vor allem aber auf die Menschen. Und deswegen steht bei uns der Schüler / die Schülerin als ganze Persönlichkeit im Mittelpunkt und nicht nur die schulische Leistung.
Für unsere pädagogische Arbeit heißt das,
- ein Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen,
- den Kindern verschiedene Wege anzubieten, sich mit Neuem vertraut zu machen und es dann auch zu behalten,
- die Kinder dabei zu unterstützen, ihre kognitiven und emotionalen Fähigkeiten zu entwickeln,
- sowohl die Vielfalt von Interessen zu berücksichtigen, die die Kinder von sich aus mitbringen, als auch ihren Horizont zu erweitern für vielerlei Neues in kognitiver wie auch in affektiver und sozialer Hinsicht.
- die Kinder in ihrer Individualität zu stärken und ihnen ein Selbstbewusstsein im wörtlichen Sinn zu vermitteln, sie aber auch in einer Gemeinschaft zu Verantwortungsbewusstsein und Toleranz zu erziehen, insgesamt also ihre sozialen Kompetenzen zu fördern.
Es geht uns bei unserer pädagogischen Arbeit im Unterricht und darüber hinaus vor allem stets um die Wertschätzung der ganzen Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen mit all ihren Facetten.
Unabdingbar zum guten Lernen und zum Lernerfolg gehört eine förderliche Lernumgebung . Wir versprechen uns hier vor allem durch unseren Neubau in dreieinhalb Jahren die besten Voraussetzungen. Eine förderliche Lernumgebung wird aber nicht durch äußere Faktoren bestimmt. Es geht auch um die Grundlagen des Zusammenlebens. Und die werden bei uns bestimmt durch unsere sogenannte Werte-Mindmap, auf die wir uns vor einigen Jahren in einem demokratischen Prozess in allen Gremien geeinigt haben. Im Mittelpunkt stehen die vier großen Werte Wertschätzung, Verantwortung, Demokratie und Friedliches Miteinander. Schule ist ein idealer Ort, um für Kinder und Jugendliche erlebbar zu machen, was Demokratie eigentlich bedeutet und was es mit ihrem Leben zu tun hat. Die dabei zugrundeliegenden Werte spielen eine herausragende Rolle.
Zur Demokratie gehört auch wertschätzende Kritik und Feedback, institutionalisiert in externen und internen Evaluationen, in den kollegialen Hospitationen, in Feedbackgesprächen mit den 5. Klässlern und den jährlichen Jahrgangsstufenversammlungen mit allen Schüler, der Schulleitung und der SMV. Und schließlich trägt das Behaim aus Überzeugung den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und sieht dies als Auftrag, das im Schulalltag auch täglich unter Beweis zu stellen.
Wir freuen uns, dass wir 2022 vom Kultusministerium als eine von insgesamt 25 Schulen, darunter sieben Gymnasien, in Bayern für den Schulversuch „Schulparlamente und Schülerpalarmente stärken“ ausgewählt wurden. Wir haben uns dabei bewusst entschieden, nicht nur ein Schülerparlament zu gründen, sondern ein echtes Schulparlament, in dem Schülerinnen und Schüler, Lehr- und Verwaltungskräfte sowie die Eltern auf Augenhöhe diskutieren und die Schulentwicklung maßgeblich mitgestalten können. Dadurch erlebt unsere demokratische Schulkultur eine wesentliche Vertiefung.
Das Behaim der Zukunft
Am bisherigen Standort an der Schultheißallee entsteht bis 2028 das neue Schulgebäude. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren.
Weitere Infos zum Neubau finden Sie hier.
Das neue Gymnasium Breslauer Straße
Im laufenden Schuljahr 2024/25 ist das neue Gymnasium Breslauer Straße mit Vorläuferklassen gestartet, die am MBG eingerichtet werden.
Weitere Infos zum GBS finden Sie hier.