MINT am MBG
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat am MBG einen großen Stellenwert. Das zeigt sich neben dem Pflicht-Unterricht mit der gesamten Bandbreite an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern u.a. in zahlreichen Zusatzangeboten / Wahlkursen wie z.B. der MINT-Klasse, der Forscher-AG oder dem Mathe-Physik-Workshop und der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben (z.B. Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Experimente Antworten, Jugend forscht) u.v.m. Aufgrund dieser vielfältigen Aktivitäten im MINT-Bereich wurde unsere Schule bereits im Jahr 2014 in das bundesweite MINT-EC-Netzwerk aufgenommen.
Profil Forschen – Der Einstieg in die „MINT-Karriere“ am MBG
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe bieten wir eine MINT-Klasse an. Sie richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler und soll u.a. die Neugier für naturwissenschaftliche Phänomene und Fragestellungen wecken sowie die Begeisterung für die MINT-Fächer vertiefen. In einer zusätzlichen Unterrichtsstunde setzen sich die Schüler/innen mit Natur- und Alltagsphänomenen auseinander und werden an naturwissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt (z.B. selbstständiges Arbeiten, Arbeiten im Team, Präsentieren von Ergebnissen). Aber auch in den anderen Fächern (z. B. in Deutsch, Englisch, Geographie und Mathematik) wird das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder in dieser Klasse besonders berücksichtigt.
Wer sich bei der Anmeldung noch nicht auf die MINT-Klasse festlegen möchte, kann alternativ auch an der wöchentlichen Forscher-AG teilnehmen. Dieses als Wahlkurs organisierte Angebot findet unabhängig vom Klassenverband in Gruppen mit maximal 15 Kindern ebenfalls in der 5. und 6. Jahrgangsstufe statt.
Über den (Wahl-) Unterricht hinaus: Exkursionen, Wettbewerbe, Kooperationen
Zur besonderen Förderung der MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler der Unterstufe bieten wir in Klasse 5 und Klasse 6 jeweils ein naturwissenschaftlich orientiertes Forschercamp an. Hier können die Schülerinnen und Schüler ein paar Tage lang zu verschiedenen Themen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik forschen und experimentieren. Für die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe gibt es die Möglichkeit, an schulübergreifenden Angeboten wie Exkursionen und Forschercamps teilzunehmen.
Mit den neunten Klassen fahren wir außerdem jedes Jahr an das Physikdepartment der FAU nach Erlangen.
Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Preise durch Schülerinnen und Schüler des Martin-Behaim-Gymnasiums gewonnen. In der vergangenen Runde erhielten die Nachwuchsforscher/innen für 8 Arbeiten insgesamt sogar 9 Preise!
Im Hochschulbereich ermöglichten die FAU-Erlangen-Nürnberg sowie die Uni-Würzburg 2019 jahrgangsstufenübergreifend die Durchführung von Experimenten in Lernlaboren sowie die Teilnahme an Schülerforschungstagen. Insbesondere für die Q11 wird an der FAU ein Schülerinfotag der Institute Informatik und Elektrotechnik angeboten.
Aufgrund des hervorragenden mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofils ist das Martin-Behaim-Gymnasium seit 2014 Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Netzwerk. Das Netzwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten, um einen Einblick in die aktuelle Forschung und Arbeitswelt zu erhalten.
Die Workshops, Foren, Wettbewerbe und weiteren Veranstaltungen sind für unsere Schülerinnen und Schülern sowie die Kollegen ein Ort des Austausches und der Vernetzung mit den Kooperationspartnern des Netzwerkes (Hochschulen, Unternehmen und weitere MINT-EC-Schulen). Die engagierte Förderung des MINT-Nachwuchses und Gewinnung von Schülerinnen und Schülern für MINT-Studiengänge und -Ausbildungen ist eine der wichtigsten Aufgaben.
Als MINT-EC Schule haben wir weiterhin die Berechtigung mit dem Abitur das MINT-EC-Zertifikat für die Teilnahme an mathematisch-naturwissenschaftlichen Aktivitäten auszustellen. Schülerinnen und Schüler erhalten damit eine Auszeichnung für besonderes Engagement im MINT-Bereich und können mit dem Zertifikat ihre Bewerbungsunterlagen für Einstellungen in Unternehmen oder Stipendien an Universitäten erweitern.
Das MINT-EC-Zertifikat wurde mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz (KMK) eingeführt und wird u.a. von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 4ING – die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e. V. sowie der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall anerkannt.
Weitere Informationen: https://www.mint-ec.de/
Um das Zertifikat zu erhalten, sollten MINT-Aktivitäten bereits während der Schullaufbahn dokumentiert und Urkunden / Nachweise gut aufgehoben werden. Dazu zählen u. a. die Teilnahme an Wettbewerben, Belegung von Wahlfächern.
MINT-Pass zur Dokumentation der MINT-Aktivitäten
(PDF-Download zum Selbst-Ausdrucken)
Bei Interesse, einem ausgedruckten MINT-Pass und weiteren Fragen wendet euch gerne an unsere MINT-EC-Koordinatorin Anabel Strobelt (E-Mail: mintec@martin-behaim-gymnasium.de)
MINT-Blog

Erfolgreiche Teilnahme am WASSERSTOFF-WETTBEWERB H2@SCHOOL
Wie können wir erneuerbare Energien in Wasserstoff speichern, wo könnte diese Zukunftstechnologie in meiner Region zum Einsatz kommen und welche Lösung bietet Wasserstoff für eine konkrete Problemstellung? Um derartige Fragen geht es im Wettbewerb H2@School des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mit großem Engagement und wissenschaftlicher Neugier haben Lalaina, Mahery und Alex aus der Q12 am diesjährigen H2@SCHOOL teilgenommen und dabei einen...

VERA 8 – Eis vom Förderverein nach einem intensiven Testtag
Am 24. März 2025 haben alle achten Klassen des Martin-Behaim-Gymnasiums an den bundesweiten VERA8-Vergleichsarbeiten im Fach Mathematik teilgenommen. "VERA 8" steht für Vergleichsarbeiten in der 8. Jahrgangsstufe. Diese standardisierten Tests werden in der Regel in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt. Sie dienen nicht der Notengebung, sondern helfen dabei, grundlegende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. Ziel ist es, Schulen eine Rückmeldung zur...

Neue Lötkolben für den Physikunterricht
Nachdem unsere alten Lötkolben aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht mehr verwendet werden durften, hat uns der Förderverein netterweise bei der Anschaffung neuer Lötkolben mit hitzebeständigen Kabeln unterstützt. Darüber haben sich auch die Klasse 6A, 10C und der naturwissenschaftliche Teil der 10D gefreut, die mit ihren Physiklehrkräften Frau Hügelschäffer, Frau Schüring und Herr Amler ein Tic-Tac-Toe-Spielfeld gelötet haben. A. Strobelt