MINT am MBG

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat am MBG einen großen Stellenwert. Das zeigt sich neben dem Pflicht-Unterricht mit der gesamten Bandbreite an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern u.a. in zahlreichen Zusatzangeboten / Wahlkursen wie z.B. der MINT-Klasse, der Forscher-AG oder dem Mathe-Physik-Workshop und der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben (z.B. Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Experimente Antworten, Jugend forscht) u.v.m. Aufgrund dieser vielfältigen Aktivitäten im MINT-Bereich wurde unsere Schule bereits im Jahr 2014 in das bundesweite MINT-EC-Netzwerk aufgenommen.

Profil Forschen – Der Einstieg in die „MINT-Karriere“ am MBG

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe bieten wir eine MINT-Klasse an. Sie richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler und soll u.a. die Neugier für naturwissenschaftliche Phänomene und Fragestellungen wecken sowie die Begeisterung für die MINT-Fächer vertiefen. In einer zusätzlichen Unterrichtsstunde setzen sich die Schüler/innen mit Natur- und Alltagsphänomenen auseinander und werden an naturwissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt (z.B. selbstständiges Arbeiten, Arbeiten im Team, Präsentieren von Ergebnissen). Aber auch in den anderen Fächern (z. B. in Deutsch, Englisch, Geographie und Mathematik) wird das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder in dieser Klasse besonders berücksichtigt.

Wer sich bei der Anmeldung noch nicht auf die MINT-Klasse festlegen möchte, kann alternativ auch an der wöchentlichen Forscher-AG teilnehmen. Dieses als Wahlkurs organisierte Angebot findet unabhängig vom Klassenverband in Gruppen mit maximal 15 Kindern ebenfalls in der 5. und 6. Jahrgangsstufe statt.

Über den (Wahl-) Unterricht hinaus: Exkursionen, Wettbewerbe, Kooperationen

Exkursionen/Fahrten: folgt…

Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Preise durch Schüler/innen des Martin-Behaim-Gymnasiums gewonnen. Im vergangenen Schuljahr ist das Behaim mit vier Arbeiten angetreten und hat drei Preise „eingeheimst“. Beim Wettbewerb „Experimente Antworten“ war unser Schüler Felix Straubinger im vergangenen Schuljahr bereits zum dritten Mal Superpreisträger.

Im Hochschulbereich ermöglichten die FAU-Erlangen-Nürnberg sowie die Uni-Würzburg 2019 jahrgangsstufenübergreifend die Durchführung von Experimenten in Lernlaboren sowie die Teilnahme an Schülerforschungstagen. Insbesondere für die Q11 wird seit letztem Jahr an der FAU ein Schülerinfotag der Institute Informatik und Elektrotechnik angeboten.

MINT-EC

Aufgrund des hervorragenden mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofils ist das Martin-Behaim-Gymnasium seit 2014 Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Netzwerk. Das Netzwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten, um einen Einblick in die aktuelle Forschung und Arbeitswelt zu erhalten.

Die Workshops, Foren, Wettbewerbe und weiteren Veranstaltungen sind für unsere Schülerinnen und Schülern sowie die Kollegen ein Ort des Austausches und der Vernetzung mit den Kooperationspartnern des Netzwerkes (Hochschulen, Unternehmen und weitere MINT-EC-Schulen). Die engagierte Förderung des MINT-Nachwuchses und Gewinnung von Schülerinnen und Schülern für MINT-Studiengänge und -Ausbildungen ist eine der wichtigsten Aufgaben.

Als MINT-EC Schule haben wir weiterhin die Berechtigung mit dem Abitur das MINT-EC-Zertifikat für die Teilnahme an mathematisch-naturwissenschaftlichen Aktivitäten auszustellen. Schülerinnen und Schüler erhalten damit eine Auszeichnung für besonderes Engagement im MINT-Bereich und können mit dem Zertifikat ihre Bewerbungsunterlagen für Einstellungen in Unternehmen oder Stipendien an Universitäten erweitern.

Das MINT-EC-Zertifikat wurde mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz (KMK) eingeführt und wird u.a. von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 4ING – die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e. V. sowie der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall anerkannt.

Weitere Informationen: https://www.mint-ec.de/

Um das Zertifikat zu erhalten, sollten MINT-Aktivitäten bereits während der Schullaufbahn dokumentiert und Urkunden / Nachweise gut aufgehoben werden. Dazu zählen u. a. die Teilnahme an Wettbewerben, Belegung von Wahlfächern.

MINT-Pass zur Dokumentation der MINT-Aktivitäten
(PDF-Download zum Selbst-Ausdrucken)

Bei Interesse, einem ausgedruckten MINT-Pass und weiteren Fragen wendet euch gerne an unsere MINT-EC-Koordinatorin Anabel Strobelt (E-Mail: mintec@martin-behaim-gymnasium.de)

MINT-Blog

Landeswettbewerb Jugend forscht

Landeswettbewerb Jugend forscht

In der vergangenen Woche fand der Landeswettbewerb Jugend forscht in Klingenberg am Main statt. Drei Tage lang trafen sich die besten 47 Jugend-forscht-Teams aus Bayern bei der Firma Wika. Dort stellten sie ihre Projekte vor und knüpften Kontakte zu Gleichgesinnten und Vertretern aus Forschung und Wirtschaft. Von unserer Schule stellten sich Alexander und Mahery (beide Q12) mit ihrem komplett selbst entwickelten und seit dem Regionalwettbewerb in Erlangen weiter optimierten, smarten...

mehr lesen
Jugend Forscht 2025: 8 Arbeiten – 9 Preise!

Jugend Forscht 2025: 8 Arbeiten – 9 Preise!

Am 25./26. Februar fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. Unsere Schule ist dieses Jahr mit 8 Projekten angetreten und war so erfolgreich wie noch nie. Alexander und Mahery (beide Q12) überzeugten die Jury in einer schulübergreifenden Arbeit zusammen mit einer Schülerin des Dürer-Gymnasiums. Sie entwickelten ein smartes Blindenhilfssystem und wurden damit Regionalsieger. Sie vertreten unsere Schule im April beim bayerischen Landeswettbewerb. Im Fachgebiet Arbeitswelt belegte Jakob...

mehr lesen
Exkursion ins NESSIplus-Labor: Gentechnik erleben – Theorie trifft Praxis

Exkursion ins NESSIplus-Labor: Gentechnik erleben – Theorie trifft Praxis

Die Gentechnik hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wegweisenden Wissenschaftsfelder entwickelt, mit weitreichenden Auswirkungen auf Medizin, Landwirtschaft und Forschung. Auch im Lehrplan der 12. Jahrgangsstufe nimmt sie einen festen Platz ein. Doch während der Unterricht oft auf die Theorie beschränkt bleibt, eröffnet das NESSIplus-Labor Schülerinnen und Schülern eine außergewöhnliche Möglichkeit: Hier können sie die Welt der Gentechnik hautnah erleben und selbst experimentieren....

mehr lesen