Förderverein
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Verein der Freunde und Förderer des Martin-Behaim-Gymnasiums. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Ziele und Aktivitäten vorstellen. Sie sollen einen Einblick geben, wie wir uns im bunten Schulleben einbringen. Besuchen Sie uns von Zeit zu Zeit. Wir sind bemüht, unsere Seiten stets aktuell und interessant zu halten.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf Facebook; natürlich freuen wir uns über jeden Besucher, der unsere Seite mit „Gefällt mir“ kennzeichnet und unsere Einträge kommentiert.
Wer sind wir?
Engagierte Eltern, Lehrer, ehemalige Schulleiter und Freunde der Schule haben den Förderverein „Verein der Freunde und Förderer des Martin-Behaim-Gymnasiums“ 1989 gegründet, weil sie zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen für „ihre“ Schule initiieren wollten. In diesem Geiste sind wir bemüht, mit den uns anvertrauten Mitteln aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Sponsoring etc. zeitgerechtes und nachhaltiges Unterrichtsmaterial zu beschaffen, um den Bildungsauftrag der Schule auf einem möglichst hohen Niveau zu halten.
Der Förderverein ist ein eigenständiges Gremium mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Diese wird durch regelmäßige Prüfungen der Finanzbehörde kontrolliert und bestätigt. Wir sind daher auch berechtigt, Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt auszustellen.
Unser Vorstand
1. Vorsitzender
Hans-Peter Schwegler
mbg@schwegler.info
2. Vorsitzender und Schriftführer
Gunther Schneider
foerderverein@martin-behaim-gymnasium.de
Schatzmeister
Walter Brisken
walter.brisken@gmail.com

Walter Brisken, Hans-Peter Schwegler, Gunther Schneider
Was machen wir?
Der Vorstand hält turnusmäßig 2 Sitzungen/Jahr ab, bei denen vorrangig über die Fördertätigkeiten beraten wird. Zudem finden alle 2 Jahre satzungsgemäß Vorstandswahlen statt. Der Förderverein ist u.a. an den Elternsprechabenden mit einem Stand im Klassenzimmerbereich vertreten. Gerne sind wir auch hier Ihr Ansprechpartner.
Unsere Ziele sind,
- mit Hilfe von möglichst vielen Eltern, ehemalige Schülern, Lehrern und Freunden Aktivitäten zu fördern,
- mit finanzieller Unterstützung dort zu helfen, wo öffentliche Mittel zu kärglich sind oder gar nicht (mehr) zur Verfügung stehen,
- den Kontakt mit denen aufrecht erhalten, die daran interessiert sind, zu erfahren, was denn an der Schule „so los ist“. Dazu gehört auch, dass Sie über Veranstaltungen informiert werden.
- informelle Kontakte zwischen den Mitgliedern zu vermitteln und gemeinsame kulturelle Unternehmungen anzubieten, bei denen man zwanglos ins Gespräch kommt,
- Veranstaltungen durchzuführen, die den Gedanken der Schulgemeinschaft stärken,
- besondere Anschaffungen zu finanzieren.
Was wünschen wir uns?
Ein großes Anliegen ist für uns die Mitgliederzahl. Erfreulicherweise hat sie sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt, auch die Spendenbereitschaft hat sich gesteigert. Dies betrachten wir als einen großen Vertrauensbeweis für die ehrenamtliche Tätigkeit des Vorstandes.
Stand vom 01.03.2023
Unsere letzten Fördermaßnahmen (Stand 01/2023)
Die nachfolgenden Fachschaften konnten sich im ersten Schulhalbjahr 22/23 über Zuschüsse zu deren Anträge freuen:
FS Musik | Keyboard/Synthesizer |
FS Chemie | Verschiedene Messsensoren für Schülerversuche |
FS Physik | Demo-Multimeter Messgeräte |
FS Deutsch | Antolin-Lesewettbewerb, Poetry Slam |
FS Religion / Ethik | Sitzkissen für Meditationsraum |
FS Mathematik | Lizenz Mathegym, Känguru-Wettbewerb und Workshop |
FS Kunst | Papierschneidemaschinen für Zeichensäle |
FS Biologie | Anatomische Modelle |
FS Französisch | Zuschuss zum französischen Abend |
FS Italienisch | Fahrtunterstützung für Preisverleihung |
P-Seminare | div. Zuschüsse zu Seminarthemen |
Satzung und Datenschutzerklärung (PDF-Dateien zum Download)
Mitgliedschaft
Wer kann Mitglied werden?
Jeder kann Mitglied werden, egal ob ehem. Schülerin oder Schüler in Ausbildung / Studium, Schülereltern, Lehrkraft, Firma, Konzern, alle die der Schule freundschaftlich verbunden sind. Besonders ansprechen wollen wir unsere „Ehemaligen“. Wir sind auch ein bisschen stolz, prominente Förderer und Mitglieder aus Politik und Wirtschaft in unseren „Reihen“ zu haben.
Welche Pflichten gehe ich als Mitglied ein?
Keine, abgesehen von der Entrichtung des von Ihnen gewählten Mitgliedsbeitrages. Wir gehen grundsätzlich von einer passiven Mitgliedschaft aus. Wenn Sie sich jedoch für das Umfeld der Schule interessieren, aktiv an Aktionen und Projekten an der Schule, am Werben neuer Mitglieder und anderer Aktivitäten beteiligen wollen, sind Sie herzlich willkommen.
Kündigung
Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist schriftlich gegenüber dem Vorstand mit einer Frist von mindestens 3 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres zu erklären.
Mitgliedsbeitrag (Jahresbeitrag)
Den jährlichen Mindestbeitrag haben wir sehr niedrig gehalten: Er beträgt 12 € für ehem. Schülerinnen oder Schüler in Ausbildung / Studium, 24 € für Einzelmitglieder und 60 € für gewerbliche Mitglieder. Freiwillig höhere Beiträge werden auch gerne registriert. Die Beiträge sind steuerlich abzugsfähig. Bei Beträgen unter 200,- € genügt dem Finanzamt die Vorlage des Kontoauszuges.
Zahlungsweise
Der Mitgliedsbeitrag wird grundsätzlich über das SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. Die Erstlastschrift erfolgt nach Beitrittserklärung, die Folgelastschrift erfolgt jeweils zum 31. März des Kalenderjahres.
Spenden
Spenden sind in beliebiger Höhe jederzeit möglich. Für Förderbeiträge ab 200,- € erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung.
Bankverbindung
Sparkasse Nürnberg
Konto IBAN: DE04 7605 0101 0011 9268 88
BIC: SSKNDE77XXX
Beitrittsformular
Laden Sie hier das Beitrittsformular als PDF-Datei herunter. Sie haben mehrere Möglichkeiten, uns das ausgefüllte und ausgedruckte Formular zuzuleiten:
- per Fax an 0911 / 231-731 80
- per Post an Martin-Behaim-Gymnasium, Bertolt-Brecht-Straße 39, 90471 Nürnberg
- persönliche Abgabe im Sekretariat oder in der Bibliothek der Schule
Unterstützung durch Online-Shoppen
Online-Shoppen über „Schulengel“
Eine ganz einfache Form der Unterstützung bietet sich den Online-Shoppern unter uns. Bei über 2.100 Shops können Sie einkaufen und leisten ohne Mehrkosten einen Beitrag für unser MBG. Es lohnt sich!!!
https://www.schulengel.de/einrichtungen/details/8593-martin-behaim-gymnasium-nuernberg-foerderverein
Terminkalender des Fördervereins
(Stand: 07.03.2023)
16.03.2023
Känguruwettbewerb 5. + 6. Klassen
(finanziell unterstützt vom FöV)
28.03.2023 – 18.00
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands
19. – 21.04.2023
Forschercamp der MINT-Klasse
(finanziell unterstützt vom FöV)
19. – 21.06.2023
Mathe-Physik-Workshop der 6. Klassen
(finanziell unterstützt vom FöV)
26. / 28. / 29.06.2023
Oberstufentheater Agatha Christie „Und dann gabs…“
(finanziell unterstützt vom FöV)
03./04.07.2023
Poetry-Slam Workshop 9. Klassen
(finanziell unterstützt vom FöV)
21.07.2023
Behaim-Tag
(wir sind dabei)
Berichte
Behaim-Cup 2023
Lange wurde das Turnier herbeigesehnt, am 2. März 2023 war es soweit: Der Behaim-Cup, unser schuleigenes Schachturnier, feierte seine Premiere. Dabei wurde vom Förderverein nicht nur der Behaim-Cup als Wanderpokal gestiftet, sondern auch weiteres Spielmaterial. Ergänzend unterstützte uns der...

Jugend forscht: 4 Arbeiten – 3 Preise!
Am Montag, 27.02.23 fand der Regionalwettbewerb "Jugend forscht" nach 2 Jahren endlich wieder in Präsenz statt. Unsere Schule ist dieses Jahr mit 4 Projekten wieder sehr erfolgreich beim Wettbewerb in Amberg angetreten. Constantin, Adrian (beide 6c) und Linus (7b) überzeugten mit ihrer...

InGym I liest Michael Endes Kinderbuchklassiker „Momo“
Dank der großzügigen Spende des Fördervereins des Martin-Behaim-Gymnasiums wurde der InGym I-Kurs mit einem Klassensatz des Märchen-Romans "Momo" von Michael Ende ausgestattet. Im InGym-Kurs lernen Schüler nichtdeutscher Herkunft die deutsche Sprache innerhalb eines Schulhalbjahres intensiv in 20...
Sponsoren
Unsere Sponsoren
Sie finden hier die wesentlichen Förderer unseres Vereins, denen wir hiermit unseren ausdrücklichen Dank für ihr Engagement und ihre Unterstützung aussprechen. Unser Sponsorenkreis unterstützt uns bei Schulprojekten und Anschaffungen, für die der Sachaufwandsträger (die Stadt Nürnberg) meist keine Mittel mehr bereit stellt. Ihre Unterstützung bedeutet für uns im Förderverein auch eine hohe Anerkennung unserer Arbeit.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |