In Nürnberg entsteht mit dem Gymnasium Breslauer Straße ein neues Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung. Zudem ist die Einrichtung eines naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges beim Kultusministerium beantragt. Der Name verrät schon den späteren Standort des Gymnasiums – voraussichtlich im Jahr 2028 ist der Einzug in das neue Schulzentrum an der Breslauer Straße geplant.
Der Aufwuchs des neuen Gymnasiums hat bereits in diesem Schuljahr begonnen, und zwar am Martin-Behaim-Gymnasium mit zwei Vorläuferklassen (5. Jahrgangsstufe) für das Gymnasium Breslauer Straße, die vorerst vom MBG mitgeführt werden.
Online-Voranmeldungen für die Vorläuferklassen des Gymnasium Breslauer Straße im kommenden Schuljahr 2025/26 sind wie für alle anderen Nürnberger Gymnasien vom 22. April bis 2. Mai möglich; die Hauptanmeldung findet vom 5. bis 7. Mai 2025 statt.
Fragen und Antworten zum neuen Gymnasium
Was sind die Besonderheiten des wirtschaftswissenschaftlichen / sozialwissenschaftlichen Gymnasiums?
Am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium werden durch das ab der Jahrgangsstufe 8 einsetzende Kernfach Wirtschaft und Recht die Grundlagen des Wirtschafts- und Rechtssystems besonders intensiv erarbeitet. In der 9. Klasse kommt zusätzlich das zweistündige Fach Wirtschaftsinformatik dazu. Betriebserkundungen und Schnupperpraktika vermitteln die nötige Praxisnähe
Am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium stehen die Fächer Politik und Gesellschaft sowie die Sozialpraktische Grundbildung im Vordergrund. Durch das in der 8. Jahrgangsstufe einsetzende Kernfach Politik und Gesellschaft sowie das in der 9. Klasse beginnende Fach Sozialpraktische Grundbildung wird die Erziehung zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von sozialer Verantwortung in Familie und Gesellschaft besonders gefördert. Praktika dienen zur Erprobung des sozialen Handelns.
In der 5. – 7. Jahrgangsstufe unterscheiden sich die verschiedenen Gymnasien hinsichtlich Stundentafel / Lehrplaninhalte nicht. Ähnlich der MINT-Klasse und der Chor-/Theater-Klasse am MBG gibt es jedoch auch für das neue Gymnasium eine Profilklasse für die 5. Jahrgangsstufe, die sog. „Zukunftsklasse„.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Am wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium wird ab der 5. Jahrgangsstufe Englisch unterrichtet. In der 6. Jahrgangsstufe beginnt die 2. Fremdsprache, wobei eine Auswahl zwischen Französisch und Latein besteht. Denkbar ist, dass zu einem späteren Zeitpunkt zusätzlich die Möglichkeit einer spätbeginnenden Fremdsprache ab der 11. Jahrgangsstufe, z.B. Spanisch, geschaffen wird.
Wie ist der Zeitplan für die weitere Entwicklung?
Das Gymnasium Breslauer Straße ist im Schuljahr 2024/25 mit zwei Vorläuferklassen in der 5. Jahrgangsstufe gestartet, im Jahr 2025/26 werden die Jahrgangsstufen 5/6 geführt. In den ersten Jahren erfolgt der Aufwuchs unter dem Dach und der Leitung des MBG. Zum Schuljahr 2026/27 mit dann drei Jahrgangsstufen (5/6/7) erhält das Gymnasium Breslauer Straße eine eigene Schulleitung; im folgenden Schuljahr wird die Schule eigenständig. Der Umzug in das neue Schulzentrum an der Breslauer Straße ist nach Fertigstellung des dortigen Schulhausneubaus für 2028 geplant.
Wo ist die neue Schule untergebracht?
Die neue Schule ist in den ersten Schuljahren gemeinsam mit dem MBG im Schulgebäude an der Bertolt-Brecht-Straße 39 untergebracht. Für das Jahr 2028 ist dann nach der Fertigstellung des Schulneubaus an der Breslauer Straße der Umzug an den endgültigen Schulstandort geplant.
Wie wird das künftige Schulhaus aussehen?
Im September 2024 sind die Pläne für das Gymnasium an Breslauer Straße (GBS) vorgestellt worden.
Das GBS bildet als Teil des neuen Schulzentrums an der Breslauer Straße den südwestlichen Abschluss des Gebäudekomplexes. Es erhält ebenso vier Geschosse wie die benachbarte Realschule. Beide Schulen sind durch einen langgestreckten zweigeschossigen Gelenkbau miteinander verbunden, in dem sich u.a. die Pausenhallen der Schulen befinden.
Hinter dem Gebäudekomplex entsteht im Zentrum des Grundstücks ein lang gezogenes „Campusband“, das mit der Beruflichen Oberschule im Nordosten abgeschlossen wird. Das Campusband vernetzt die entstehenden Schulstandorte und verbindet die Einzelbauten, zu denen auch zwei Dreifach-Sporthallen und eine gemeinsam zu nutzende Mensa gehören, die parallel zur Bahntrasse liegen. Die Fertigstellung ist im Jahr 2028 vorgesehen.
Wo / wie kann ich mich weiter informieren?
Eine gute Möglichkeit dafür bietet unser Infoabend am 27. Februar 2025 zwischen 17.30 und 20 Uhr. Außerdem stellen wir auf unserer Webseite zahlreiche Informationen zusammen. Wenn darüber hinaus noch Fragen offen bleiben, kontaktieren Sie uns gern.
Warum sollte ich mein Kind für ein Gymnasium anmelden, das bis jetzt in Teilen nur auf dem Papier existiert?
Für die Wahl einer weiterführenden Schule gibt es viele Kriterien, allen voran der Standort und die Ausbildungsrichtungen. Hier schließt das neue Gymnasium Breslauer Straße eine Lücke, da es bislang nur im Nürnberger Stadtzentrum ein Gymnasium mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung gibt.
Davon abgesehen kann der Aufwuchs eines neuen Gymnasiums durchaus spannende Perspektiven bieten, da hier in viel stärkerem Maße die Möglichkeit zur Mitgestaltung der neuen Schule besteht. Gleichzeitig lassen Sie sich auf kein „Risiko“ ein: in den gemeinsamen Jahren unter dem Dach des MBG werden wir selbstverständliches Bewährtes übernehmen.
Zudem wird inzwischen auch der Bau des Schulhauses konkreter. Es liegen inzwischen die Pläne für den neuen Schulcampus vor. Die Bauarbeiten werden in diesem Jahr beginnen.
Wie kann ich mein Kind für das neue Gymnasium anmelden?
Wie auch für alle anderen Nürnberger Gymnasien gilt das folgende Verfahren:
- Bitte nehmen Sie zwischen dem 22. April und dem 2. Mai eine Online-Voranmeldung vor. Dies ist direkt über unsere Schulhomepage möglich (getrennt für MBG bzw. Vorläuferklassen des GBS).
- Vom 5. bis 7. Mai erfolgt dann die persönliche Anmeldung vor Ort. Sie können dafür am Ende der Online-Voranmeldung einen Termin buchen.
Ist während der Aufwuchsphase ein Wechsel zwischen GBS und MBG möglich?
Grundsätzlich treffen Sie bei der Anmeldung eine Vorentscheidung für das neue Gymnasium Breslauer Straße oder für das MBG. Entsprechend dieser Wahl bei der Anmeldung werden MBG-Klassen und GBS-Vorläufer-Klassen gebildet, die in den ersten Jahren alle unter dem Dach des MBG geführt werden. Ein Wechsel von einer MBG- in eine GBS-Klasse und umgekehrt wird im Ausnahmefall im Rahmen freier Kapazitäten möglich sein.
Berichte
Pläne für Gymnasium an der Breslauer Straße vorgestellt
Am Mittwoch, dem 25. September, sind die Pläne für das neue Schulzentrum an der Breslauer Straße und damit auch für das Gymnasium an Breslauer Straße (GBS) vorgestellt worden, das seit diesem Schuljahr mit Vorläuferklassen am Martin-Behaim-Gymnasium aufwächst. Neben dem GBS, das fünfzügig für etwa 1150 Schülerinnen und Schüler geplant ist, besteht das Schulzentrum aus einer 5-zügigen Realschule, zwei Dreifach-Sporthallen sowie einer gemeinsam genutzten Mensa. Im Verbund mit der Beruflichen Oberschule Nürnberg (BON), die sich bereits im Bau befindet und 2026 in Betrieb gehen soll, bilden diese Einrichtungen den Schulcampus Breslauer Straße mit insgesamt rund 2 600 Schülerinnen und Schülern und 220 Lehrkräften. Die Schulbauten werden entlang der Breslauer Straße angeordnet. Dabei bildet...