MINT am MBG
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat am MBG einen großen Stellenwert. Das zeigt sich neben dem Pflicht-Unterricht mit der gesamten Bandbreite an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern u.a. in zahlreichen Zusatzangeboten / Wahlkursen wie z.B. der MINT-Klasse, der Forscher-AG oder dem Mathe-Physik-Workshop und der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben (z.B. Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Experimente Antworten, Jugend forscht) u.v.m. Aufgrund dieser vielfältigen Aktivitäten im MINT-Bereich wurde unsere Schule bereits im Jahr 2014 in das bundesweite MINT-EC-Netzwerk aufgenommen.
Profil Forschen – Der Einstieg in die „MINT-Karriere“ am MBG
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe bieten wir eine MINT-Klasse an. Sie richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler und soll u.a. die Neugier für naturwissenschaftliche Phänomene und Fragestellungen wecken sowie die Begeisterung für die MINT-Fächer vertiefen. In einer zusätzlichen Unterrichtsstunde setzen sich die Schüler/innen mit Natur- und Alltagsphänomenen auseinander und werden an naturwissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt (z.B. selbstständiges Arbeiten, Arbeiten im Team, Präsentieren von Ergebnissen). Aber auch in den anderen Fächern (z. B. in Deutsch, Englisch, Geographie und Mathematik) wird das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder in dieser Klasse besonders berücksichtigt.
Wer sich bei der Anmeldung noch nicht auf die MINT-Klasse festlegen möchte, kann alternativ auch an der wöchentlichen Forscher-AG teilnehmen. Dieses als Wahlkurs organisierte Angebot findet unabhängig vom Klassenverband in Gruppen mit maximal 15 Kindern ebenfalls in der 5. und 6. Jahrgangsstufe statt.
Über den (Wahl-) Unterricht hinaus: Exkursionen, Wettbewerbe, Kooperationen
Zur besonderen Förderung der MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler der Unterstufe bieten wir in Klasse 5 und Klasse 6 jeweils ein naturwissenschaftlich orientiertes Forschercamp an. Hier können die Schülerinnen und Schüler ein paar Tage lang zu verschiedenen Themen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik forschen und experimentieren. Für die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe gibt es die Möglichkeit, an schulübergreifenden Angeboten wie Exkursionen und Forschercamps teilzunehmen.
Mit den neunten Klassen fahren wir außerdem jedes Jahr an das Physikdepartment der FAU nach Erlangen.
Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Preise durch Schülerinnen und Schüler des Martin-Behaim-Gymnasiums gewonnen. In der vergangenen Runde erhielten die Nachwuchsforscher/innen für 8 Arbeiten insgesamt sogar 9 Preise!
Im Hochschulbereich ermöglichten die FAU-Erlangen-Nürnberg sowie die Uni-Würzburg 2019 jahrgangsstufenübergreifend die Durchführung von Experimenten in Lernlaboren sowie die Teilnahme an Schülerforschungstagen. Insbesondere für die Q11 wird an der FAU ein Schülerinfotag der Institute Informatik und Elektrotechnik angeboten.
Aufgrund des hervorragenden mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofils ist das Martin-Behaim-Gymnasium seit 2014 Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Netzwerk. Das Netzwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten, um einen Einblick in die aktuelle Forschung und Arbeitswelt zu erhalten.
Die Workshops, Foren, Wettbewerbe und weiteren Veranstaltungen sind für unsere Schülerinnen und Schülern sowie die Kollegen ein Ort des Austausches und der Vernetzung mit den Kooperationspartnern des Netzwerkes (Hochschulen, Unternehmen und weitere MINT-EC-Schulen). Die engagierte Förderung des MINT-Nachwuchses und Gewinnung von Schülerinnen und Schülern für MINT-Studiengänge und -Ausbildungen ist eine der wichtigsten Aufgaben.
Als MINT-EC Schule haben wir weiterhin die Berechtigung mit dem Abitur das MINT-EC-Zertifikat für die Teilnahme an mathematisch-naturwissenschaftlichen Aktivitäten auszustellen. Schülerinnen und Schüler erhalten damit eine Auszeichnung für besonderes Engagement im MINT-Bereich und können mit dem Zertifikat ihre Bewerbungsunterlagen für Einstellungen in Unternehmen oder Stipendien an Universitäten erweitern.
Das MINT-EC-Zertifikat wurde mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz (KMK) eingeführt und wird u.a. von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 4ING – die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e. V. sowie der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall anerkannt.
Weitere Informationen: https://www.mint-ec.de/
Um das Zertifikat zu erhalten, sollten MINT-Aktivitäten bereits während der Schullaufbahn dokumentiert und Urkunden / Nachweise gut aufgehoben werden. Dazu zählen u. a. die Teilnahme an Wettbewerben, Belegung von Wahlfächern.
MINT-Pass zur Dokumentation der MINT-Aktivitäten
(PDF-Download zum Selbst-Ausdrucken)
Bei Interesse, einem ausgedruckten MINT-Pass und weiteren Fragen wendet euch gerne an unsere MINT-EC-Koordinatorin Anabel Strobelt (E-Mail: mintec@martin-behaim-gymnasium.de)
MINT-Blog

Landeswettbewerb Mathematik Bayern
"In der Abbildung sind die vier hervorgehobenen Strecken gleich lang. Bestimme die Größe des Winkels α. (siehe Abbildung)" Quelle: Aufgabe 2; Landeswettbewerb Mathematik 2023; https://lwmb.de/index.php?rex_media_type=open&rex_media_file=ab25lwmb.pdf An dieser und drei weiteren Aufgaben brüteten die sechs Behaim-Teilnehmer*innen des Landeswettbewerbs. Ausdauernd erarbeiteten sie sich dabei die richtigen Lösungen. Gelegentlich fehlte den Lösungen noch der mathematische Feinschliff....

„LEIFI unterstützt Ihre Unterrichtsidee“
Erderwärmung, Treibhauseffekt und der Anstieg des Meeresspiegels sind Effekte, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel oft genannt werden. Aber was steckt dahinter und was kann jede und jeder Einzelne von uns dagegen tun? Damit beschäftigten sich die naturwissenschaftlichen neunten Klassen im letzten Schuljahr im Rahmen des Physikunterrichts in einem neuen Projekt. Sie erstellten Portfolios zum Thema Klima(wandel) und beschäftigten sich so mit den physikalischen Hintergründen sowie den...

Auf der Höhe der Zeit: Zu einem Besuch im EAM-Labor der Uni Erlangen
Im November 2022 besuchte der Q11 Chemie-Kurs das EAM-Labor ("Engineering of Advanced Materials") der FAU Erlangen-Nürnberg. Bei der Ankunft wurden die Kursteilnehmer von Herrn Andre und Herrn Nickel freundlich begrüßt und in den Konferenzraum geführt. Dort erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem interessanten und kurzweiligen Vortrag Informationen über den interdisziplinären Forschungsverbund am Standort Erlangen/Nürnberg, der sich die Entwicklung innovativer Materialien zum...